Regionale Klassiker – Deutsche Küche nach Regionen

Von herzhaften Spätzle bis zum rheinischen Sauerbraten: Hier findest du die beliebtesten Gerichte aus ganz Deutschland – zeitgemäß, zugänglich und voller Geschichte.

Region wählen: Bayern · Norddeutschland · Rheinland · Schwaben · Sachsen · Berlin/Brandenburg · Hessen · Pfalz · Thüringen

Regionen entdecken

Jede Region hat ihren eigenen Charakter – wir zeigen typische Zutaten, Feste und Alltagsküche in kurzen Porträts.

  • Bayern: Knödel, Braten, Käse – herzhaft und kräftig.
  • Norddeutschland: Fisch, Eintöpfe, Grünkohl – deftig und klar.
  • Rheinland: Süß-herzhafte Kombinationen, Röstaromen, Senf.
  • Schwaben: Spätzle, Maultaschen, Rahmsoßen.
  • Sachsen: Sächsische Eierschecke, Quarkgerichte.
  • Berlin/Brandenburg: Buletten, Kartoffelbeilagen, Curryspezialitäten.
  • Hessen: Grüne Soße, Handkäs, Apfelwein-Küche.
  • Pfalz: Saumagen, Dampfnudeln, Rieslingkulinarik.
  • Thüringen: Klöße, Rostbratwurst, deftige Soßen.

Zu den Rezepten je Region

Klassiker je Region

Allgäuer Käsespätzle

Mit geschmorten Zwiebeln und Bergkäse – schnell aus der Pfanne.

Schwaben · 25 Min · ★★★★★ (132)

Rheinischer Sauerbraten simpel

Modern abgekürzt mit zarter Gartechnik, dazu Rosinen-Soße.

Rheinland · 90 Min · ★★★★☆ (77)

Labskaus leicht

Mit Rote-Bete-Kick und Spiegelei – norddeutsche Seele.

Norddeutschland · 35 Min · ★★★★☆ (55)

Mehr: Alle Klassiker

Herkunft & Geschichten

Wir erzählen, woher Gerichte kommen, und warum sie so schmecken: Welche Zutaten traditionell sind, welche Kniffe Oma nutzte und wie das heute alltagstauglich wird.

  • Knödel-Basics: Teig, Formen, Garen
  • Rotkohl in 3 Varianten: klassisch, schnell, Ofen
  • Bratensoße, die immer gelingt

Hinweis: Regionale Küche ist vielfältig – wir zeigen Varianten respektvoll und transparent.

Erinnerungen aus der Heimat

„Dampfnudeln wie bei Oma – aber ohne Stress. Die Anleitung ist narrensicher.“

Luisa P., Augsburg

„Der Labskaus schmeckt wie an der Küste. Endlich ein Rezept, das nicht stundenlang dauert.“

Finn H., Kiel

Teile deine Heimatgeschichte: [email protected]